Softwarearchitektur und User Experience sind zentrale Erfolgsfaktoren von Softwaresystemen. Wir beleuchten das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Bereichen. Wir illustrieren am Beispiel von Google Maps, welche architektonischen Höchstleistungen und Tradeoffs notwendig sind, um die Google-Experience zu erreichen, das heißt: Einfachheit zu gewährleisten und gleichzeitig global zu skalieren. Der Vortrag zeigt auf, wie trotz der unterschiedlichen Charaktere von Architekten und UX Designern großartige Systeme erschaffen werden können.
Ein erfolgreiches Softwaresystem braucht beides: eine starke Architektur und eine großartige User Experience (UX). Obwohl UX ein Qualitätsattribut ist, wird es erstaunlich häufig von Architekten übersehen und vernachlässigt.
Die Charaktere von Menschen, die als UX Designer oder Softwarearchitekt arbeiten sind sehr oft unterschiedlich, genauso wie ihr Erfahrungshintergrund und die Ausbildung. Deshalb verstehen sie sich oft nicht so gut und vermeiden allzu intensive Kommunikation. Das führt über die Zeit zu mangelnder Wertschätzung für die andere Profession und reduziertem Erfolg der erstellten Softwaresysteme.
Am Beispiel von Google Maps zeigen wir viele Architekturentscheidungen, die notwendig sind, um eine exzellente UX zu erreichen, wie man sie von Google erwartet: Einfachheit, eine große Anzahl von coolen Features und die Integration von zahlreichen hilfreichen Diensten. Wir nehmen dich mit auf eine Reise von Features von Google Maps und stellen immer die Frage, wie diese wohl in der Architektur realisiert werden konnten. Unter diesen Entscheidungen sind auch welche, die viele Architekten gar nicht als Architekturentscheidungen benennen würden. Wir schauen uns Features wie nahtloses Schwenken und Zoomen an, Informationsüberlagerungen und Street View, Routenberechnungen oder die Integration mit Flugbuchungssystemen.
Wir betrachten Architekturkonzepte wie Datenstrukturen auf unterschiedlichem Detailgrad, Laden in Kacheln, global verteilte Rechenzentren und Datenauslieferung.
Die Reise durch Google Maps ist illustriert mit zahlreichen Screenshots für hohe Verständlichkeit. Jede Episode wird untermauert mit unseren Erkenntnissen, wie Architektur und User Experience zusammenspielt und wie Architekten und UX Designer zusammenarbeiten sollten.
Wir zielen auf ein besseres gegenseitiges Verständnis zwischen Architekten und UX Designern ab. Um beide Seiten zu motivieren, benutzen wir ein allseits bekanntes System, Google Maps. Durch konkrete Anleitungen ermutigen wir Architekten und UX Designer zur Zusammenarbeit um großartige Systeme zu bauen.
Der Vortrag ist von der SATURN 2018 Konferenz in Dallas, Texas und somit auf Englisch. Leider haben wir momentan keinen Mitschnitt auf Deutsch, obwohl wir den Vortrag schon sehr oft gehalten haben. Wir hoffen, er gefällt dir trotzdem.
Du kannst gerne auch mal die automatisch erzeugten deutschen Untertitel ausprobieren. Die funktionieren meist ganz gut. Sie lassen sich leider nur nicht intuitiv einfach einschalten. Gehen wir mal davon aus, dass du momentan keine Untertitel eingeschaltet hast. Drücke dann erst mal auf das Symbol unten im laufenden Video und wähle zunächst „Untertitel->Englisch (automatisch erzeugt)“ aus. Erst jetzt kannst du „Untertitel->Automatisch übersetzen“ auswählen. Jetzt musst du nur noch die Sprache auswählen, in die übersetzt werden soll, also hier im Beispiel „Deutsch“. Viel Spaß mit dem Vortrag.
Hast Du auch eine schöne Anekdote über die Zusammenarbeit von Architekten und Designern für uns? Oder vielleicht einen Stereotypen, den wir noch nicht im Vortrag haben? Dann schreibe uns bitte einen Kommentar.
Matthias & Marcus
0 Kommentare